Rückmietkauf - Liquidität schaffen, ohne das Zuhause zu verlieren?
Ob Unternehmen oder Privathaushalt - wer kurzfristig Kapital benötigt, steht oft vor der Frage: Verkaufen oder behalten? Der sogenannte Rückmietkauf bietet einen dritten Weg: Verkaufen - und trotzdem weiter nutzen.
Was im ersten Moment widersprüchlich klingt, kann in bestimmten Lebens- oder Unternehmenslagen ein strategisch kluger Schritt sein. Doch wie funktioniert der Rückmietkauf? Für wen lohnt er sich - und wo liegen die Risiken? Wir zeigen die Chancen und Stolperfallen - aus Sicht aller Beteiligten.
Was ist ein Rückmietkauf?
Beim Rückmietkauf verkauft eine Privatperson oder ein Unternehmen einen Vermögensgegenstand - z.B. ein Haus, eine Eigentumswohnung, ein Fahrzeug oder eine Gewerbeimmobilie - und mietet ihn im selben Atemzug zurück. So bleibt die Nutzung erhalten, aber Kapital wird frei.
Typisches Beispiel: Eine Privatperson verkauft ihr abbezahltes Eigenheim an einen Investor, schließt aber gleichzeitig einen langfristigen Mietvertrag ab und wohnt weiter dort. Oder: Eine Unternehmen verkauft seine Lagerhalle, um Liquidität zu gewinnen, nutzt sie aber über die Mietoption weiter.
Wie verhält sich das aus den einzelnen Blickwinkeln?
1. Verkäufer / Mieter (Privat oder Unternehmen)
Privatpersonen
✅Vorteile:
- Sofortige Liquidität: Kapital wird gewonnen - z.B. für Pflegekosten, Schuldenabbau oder Erbschaftsregelungen.
- Keine räumliche Veränderung: Man kann in den eigenen vier Wänden bleiben.
- Keine Hypothek nötig: Für viele einen Alternative zu Krediten in höherem Alter oder bei schlechter Bonität.
❌Nachteile:
- Verlust des Eigentums: Das emotionale Band zum Eigentum bleibt, doch rechtlich gehört es jemand anderem.
- Langfristige Mietbelastung: Die Mietzahlungen müssen dauerhaft getragen werden können.
- Weniger Flexibilität: Umbauten oder Veränderungen an der Immobilie müssen meist vom Vermieter genehmigt werden.
Unternehmen
✅Vorteile:
- Bilanzielle Entlastung und Liquidität: Verkauferlös kann in neue Investitionen oder in die Krisenbewältigung fließen.
- Betriebliche Kontinuität: Die genutzen Immobilien oder Maschinen stehen weiterhin zur Verfügung.
❌Nachteile:
- Regelmäßige Mietverpflichtungen: Diese können die zukünftige Kostenseite stark belasten.
- Vermögensverluste: Strategische Immobilien oder wertvolle Anlagen sind nicht mehr im Besitz des Unternehmens.
2. Käufer / Vermieter (Investoren, Banken, Privatkäufer)
✅Vorteile:
- Planbare Einnahmen: Langfristige Mietverträge sichern stabile Mieterträge und damit Handlungssicherheiten.
- Sofortige Nutzung durch Mieter: Kein Leerstand, kein Suchaufwand.
- Wertstabile Investition: Besonders bei Immobilien in guten Lagen.
❌Nachteile:
- Abhängigkeit vom jeweiligen Mieter: Zahlungsprobleme oder -ausfall bedeuten Risiken.
- Begrenzte Nutzungsmöglichkeiten: Der Vermieter kann die Immobilie nicht kurzfristig anderweitig nutzen.
- Verwaltungsaufwand: Die Betreuung von Immobilien kosten Zeit und Geld.
Für wen lohnt sich ein Rückmietkauf?
Privatpersonen
- Ältere Hausbesitzer, die im Ruhestand liquide bleiben wollen, aber nicht umziehen möchten.
- Personen, die sich von finanziellen Belastungen befreien wollen, aber gleichzeitig Wonsicherheit brauchen.
- Menschen in besonderen Lebenssituationen (Pflege, Scheidung, Schulden), die kurzfristig Kaptial benötigen.
Unternehmen
- Firmen mit werthaltigen Anlagen, die Kapital für Innvationen, Wachstum oder Restrukturierung freisetzen wollen.
- Betriebe in finanziellen Engpässen.
Investoren
- Kapitalanleger mit Fokus auf sichere, langfristige Mieteinnahmen.
- Vermögensverwalter auf der Suche nach stabilen Immobilienanlagen mit vorhandenen Mieterparteien.
Fazit: Rückmietkauf ist mehr als ein Notnagel
Ob für Unternehmen oder Privatpersonen - der Rückmietkauf ist kein reines Krisenintrument, sondern eine strategische Finanzierungsoption. Er kann helfen, Liquidität zu schaffen, ohne Lebensgewohnheiten oder betriebliche Abläufe zu verändern.
Doch: Der Verlust des Eigentums ist ein schwerwiegender Schritt - gerade emotional. Deshalb muss der Rückmietkauf immer gut durchgerechnet, rechtlich abgesichert und an individuelle Lebens- oder Unternehmensziele angepasst werden.
Unser Rat: Wer den den Rückmietkauf in Erwägung zieht, sollte sich umfassend informieren und beraten lassen - und sowohl Zahlen als auch Gefühle ernst nehmen.