Wie läuft ein Immobilienverkauf ab?
Der Weg von der Idee bis zum Notartermin.
Der Gedanke, die eigene Immobilie zu verkaufen, ist oft mit Emotionen verbunden: Vorfreude auf einen neuen Lebensabschnitt, aber auch Unsicherheit über das , was passiert. Was muss beachtet werden? Welche Schritte sind entscheidend? Und wie schafft man es, am Ende den bestmöglichen Preis zu erzielen?
In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf den spannenden Weg durch den gesamten Verkaufsprozess.
Die Entscheidung: Verkaufen oder nicht?
Am Anfang steht die wichtigste Frage: Möchte ich wirklich verkaufen?
Hier spielen viele Faktoren eine Rolle - private Gründe, berufliche Veränderungen oder finanzielle Aspekte. Sobald die Entscheidung für einen Verkauf gefallen ist, beginnt die Vorbereitung.
Was ist meine Haus oder meine Wohnung wert?
Bevor Sie den ersten Interessenten empfangen, müssen Sie wissen, welchen Preis Sie realistisch verlangen können. Hier gibt es verschiedene Optionen:
- Online-Bewertung: Schnell, kostenlos, aber oft zu ungenau.
- Maklerbewertung: Experten kennen den Markt sehr gut und können über verschiedene Bewertungsverfahren ein sehr genaues und realistisches Ergebnis zum Wert Ihrer Immobilie liefern. Auch hier ist die Leistung in der Regel kostenfrei.
- Gutachten von einem Gutachterbüro: Besonders in den Situationen bei Zwangsversteigerungen und Scheidungen einer der ersten Anlaufpunkte. Der Gutachter wird dann oft von einem Gericht bestellt, um die Angelegenheiten für alle Parteien zu klären. Diese Form der Bewertung ist natürlich mit hohen Kosten verbunden, die immer Relevanz bei der Planung finden müssen.
Ein unrealistischer Angebotspreis von Immobilien kann die Vermarktungsdauer erheblich verlängern und im ungünstiges Fall zu einem bedeutenden Verlust am Ende führen. Deshalb - lassen Sie Ihre Immobilie gründlich und von einem Sachverständigen, wie bspw. von einem Immobilienmakler, bewerten.
Unterlagen zusammenstellen: Ohne Papier geht nichts
Ein erfolgreicher Verkauft braucht die richtigen Dokumente. Typischerweise gehören dazu:
- ein aktueller Grundbuchauszug
- Grundrisse und Baupläne
- Energieausweis
- Wohn- und Nutzflächenberechnung
- Nachweise über Moderniesierungen
- ...
Viele Inhalte aus den Verkaufsunterlagen fließen in die Immobilienbewertung ein und sollten definitiv berücksichtigt werden. Je vollständiger die Dokumente sind, desto reibungsloser verläuft später der Verkauf.
Die Vermarktung
Jetzt wird es spannend! Ihre Immobilie muss ins rechte Licht gerückt werden.
- Exposé erstellen: Es bedarf professioneller Fotos, aussagekräftiger Texte und Auskunft über alle wichtigen Fakten, die potenzielle Kaufende wissen müssen.
- Inserate schalten: Auf Online-Portalen, in Zeitungen oder über Maklernetzwerke.
- Home Staging: Die richtigen optische Aufwertungen Ihrer Immobilie können einerseits den Kaufpreis erhöhen und andererseits den Kaufenden sofort ein gutes Gefühl vermittlen. Hier ist entscheidend, wie groß das Interesse potenzieller Käufer sein wird.
Besichtigungen und Verhandlungen
Sobald die ersten Anfragen kommen, folgt der aufregendste Teil:
- Besichtigungstermine koordinieren - einzeln oder als offene Besichtigung.
- Fragen der Interessenten beantworten - Transparenz schafft, wie immer, Vertrauen.
- Preisverhandlungen führen - jetzt zeigt sich das Verhandlungsgeschick.
Die Kaufzusage und der Notartermin
Hat es mit einem passenden Interessenten geklappt und es kommt zur Einigung, geht es and den rechtlich bindenden Teil:
- Kaufvertrag entwerfen: Das übernimmt der Notar.
- Notartermin vereinbaren: Käufer und Verkäufer unterschreiben den Kaufvertrag.
- Zahlungsabwicklung: Nach vollständiger Zahlung wird die Immobilie offiziell übergeben und rechtlich übertragen.
Übergabe der Immobilie
Sind die Zahlungsmodalitäten erfolgt und der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen, folgt die Übergabe.
- Zählerstände notieren
- Schlüssel übergeben
- Immobiliendokumente übergeben
- Übergabeprotokoll erstellen
Danach ist der Verkauf offiziell abgeschlossen.
Fazit: Gut geplant, ist halb verkauft
Ein Immobilienverkauf ist kein Sprint, sondern eher eine ausdauernder längerer Lauf. Von der Entscheidung über die Planung und Umsetzung und bis hin zum Notartermin gibt es viele Stationen, an denen Sorgfalt und Strategie gefragt sind. Die Unterstützung von einem Experten spart Ihnen nicht nur Zeit und Nerven, sondern erzielt meist auch den besseren Verkaufspreis.